Basalzellcarcinom
Was ist ein Basalzellcarcinom?
Beim Basalzellcarcinom handelt es sich um den häufigsten Hautkrebs. Seine alte Bezeichnung ist das Basaliom. Diese Bezeichnung ist jedoch zu wenig präzise und sollte deswegen nicht mehr verwendet werden. Das Basalzellcarcinom gleicht den basalen Zellen der Epidermis (= der äussersten Hautschicht), weswegen es diesen Namen trägt. Neuere Studien deuten darauf hin, dass das Basalzellcarcinom vermutlich eher von den äussersten Zellen eines Haarfollikels abstammt – also von der „Höhle“, aus der das Haar herauswächst. Das Basalzellcarcinom wird, im Gegensatz zu den schwarzen Hautkrebsarten, den weissen Hautkrebsen zugerechnet.
Entstehungsgrund für ein Basalzellcarcinom (= Basaliom)
Als hauptsächlicher Verursacher für die Entstehung von Basalzellcarcinomen gilt eine hohe lebenslange Sonnenbelastung. Dementsprechend findet sich das Basalzellcarcinom vor allem bei Personen, die relativ viel Sonne bekommen haben, insbesondere in den sonnenexponierten Arealen. Je älter jemand ist, umso grösser ist die Chance, dass er ein Basalzellcarcinom entwickelt. Dennoch können auch schon relativ junge Menschen ein Basalzellcarcinom bekommen.
Behandlung eines Basalzellcarcinomes (= Basaliomes)
Grundsätzlich kommen beim Basalzellcarcinom verschiedene Behandlungsmethoden in Frage. Häufig wird ein Basalzellcarcinom chirurgisch exzidiert, das heißt, es wird bei einer Operation herausgeschnitten. Je nach Gesamtsituation können dabei auch Methoden mit schnittrandkontrollierter Exzision angewendet werden – bei Bedarf in Kombination mit einem Schnellschnitt, sodass das Resultat bereits nach kurzer Zeit vorliegt. Bei dieser Technik wird der Schnittrand auf die Vollständigkeit der Entfernung des Basalzellcarcinoms überprüft. Oft wird das Basalzellcarcinom auch mittels Bestrahlung (Radiotherapie oder Röntgentherapie) behandelt, bei der der Krebs bestimmten, nur wenige Millimeter eindringenden Strahlen ausgesetzt wird. Diese zerstören die Tumorzellen, die anschließend durch gesundes Gewebe ersetzt werden. Weitere Behandlungsmöglichkeiten für das Basalzellcarcinom sind in Spezialfällen die Kryochirurgie und in Ausnahmefällen andere Methoden. Welche Therapieform im konkreten Fall am besten geeignet ist, sollte stets von einem erfahrenen Arzt beurteilt werden, der mit allen Behandlungsmethoden vertraut ist und diese selbst durchführt – nur so ist ein optimales Ergebnis gewährleistet.